Polygamisch

Polygamisch

Polygāmisch (grch.), vielehig, heißen Pflanzen mit diklinischen und Zwitterblüten; Polygamĭa, 23. Klasse des Linnéschen Systems.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mimosĕae — Mimosĕae, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Leguminosae. Endl., unbewaffnete, od. stachelige, od. dornige Bäume u. Sträucher, seltener Kräuter, mit abwechselnden, paarig, doppelt bis dreifach, selten unpaarig gefiederten Blättern; Blättchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musa [4] — Musa (M. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Musaceae u. der Klasse der Scitamineae, 23. Kl. 1. Ordn. od. 6. od. 5. Kl. 1. Ordn. L. Diese Gattung ist polygamisch, hat eine einfache, zweilippige Blüthenhülle, mit aufrechter, fünfzähniger Ober …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pandanĕae — Pandanĕae, Familie aus der Klasse der Spadiciflorae; perennirende Gewächse, baum od. strauchartig, oft Ausläufer od. starke Luftwurzeln in die Erde treibend, seltener mit niederliegendem Stamme; Blätter spiralig gehäuft, dicht dachziegelartig,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plantagineen — (Plantaginĕae), Pflanzenfamilie aus der Klasse der Plumbagines; perennirende Kräuter od. seltner Halbsträucher, mit meist abgekürztem, fast unterirdischem Stängel, schaftförmige Stiele treibend, theils langstängelig u. ästig, Blätter meistens… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prinos — (P. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Ilicineae, 6. Kl. 1. Ordn. L.; alles wie bei Ilex, aber die Blüthen zweihäutig od. polygamisch u. die Zahl 6 in allen Blüthentheilen vorherrschend; Arten: P. verticiliatus, Strauch in Nordamerika, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schirmpalmen — Schirmpalmen, Pflanzengattung Corypha aus der Familie der Palmae Coryphinae Sabalinae (vgl. Corypheae); Blüthen polygamisch, Kelch dreispaltig, Blumenkrone dreitheilig, 6 am Grunde mit einander verwachsene Staubfäden, 3 innen zusammenhängende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Styracĕae — Styracĕae, Pflanzenfamilie der Klasse der Petalanthae, glatte od. durch Sternhaare filzige Bäume u. Sträucher, Blätter zerstreut, ganz u. meist ganzrandig, ohne Nebenblätter, Blüthen regelmäßig, zwitterlich, selten zweihäusig od. polygamisch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urticacĕae — Urticacĕae, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Juliflorae, Kräuter, Sträucher od. baumartige Pflanzen, mit wässerigem, seltner Milchsafte, entgegengesetzten od. abwechselnden, einfachen gestielten, fiedernervigen, ungetheilten gezähnten od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auerhuhn — (Tetrao Urogallus L., altdeutsch Urhuhn, s. Tafel »Hühnervögel I«, Fig. 2), Scharrvogel aus der Familie der Waldhühner (Tetraonidae), 1 m lang, 1,4 m breit und in der Feistzeit 6–7,5 kg schwer, ist sehr kräftig gebaut, mit kurzem, stark gewölbtem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”